Das Projekt startet am 15.08.2023!
An dem Projekt können Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und vollkommen unterschiedlicher Familiengeschichte aus Düsseldorf teil. Die Teilnehmenden haben häufig in ihren Lebenswelten bereits Diskriminierungen, Ausgrenzungs- und Benachteiligungserfahrungen erlebt. Im Projekt sollen sie die Möglichkeit erhalten, über diese Erfahrungen und über ihr Leben zu sprechen, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und vor allem kreativ, musikalisch und motorisch ihre Gefühle diesbezüglich zum Ausdruck zu bringen. Mithilfe von Tanz-, Musik und Theaterelementen sollen sie im Rahmen ihrer Identitätsentwicklung ihr Leben zwischen Deutschsein und einer anderen Herkunft darstellen, Herausforderungen manifestieren und bewusst durch drei Aufführungstermine einem Publikum zeigen, wie vielfältig Leben in Deutschland sein können und auf diese Weise dreimal die Chance erhalten, positive Selbstwirksamkeitserfahrungen in Zusammenhang mit vielfältigen Identitäten zu machen. Dadurch soll die Anerkennung und Wertschätzung von gesellschaftlicher Vielfalt in der Öffentlichkeit gefördert werden.
Inhaltlich ist das Projekt bewusst offen gehalten, um den Teilnehmenden größtmögliche Mitbestimmung zu bieten. Der Aspekt der Partizipation stellt einen zentralen Ansatz für das Projekt dar. Die Teilnehmenden können den Inhalt des Projekts durch Mitwirkung, Mitgestaltung und Mitbestimmung selbst ausarbeiten. Die Teilnehmenden werden dadurch in ihrem Selbstwertgefühl, der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und ihrer Identität gestärkt - dies auch deshalb, weil sie sich als „Expert*innen in eigener Sache“ als besonders selbstwirksam erleben können. Die Methode der Partizipation ermöglicht es den Teilnehmenden aber auch, Anregungen, Gedanken und Kritik zu äußern, um eine dialogische Gesprächskultur zu entwickeln, in der die Teilnehmenden lernen, ihre eigene Sichtweise zu erkennen, zu äußern, zu begründen und zu vertreten. Zeitgleich wird vermittelt, die Sichtweisen anderer wahrzunehmen und zu respektieren sowie bei möglichen Uneinigkeiten eine faire Lösung zu finden, was wiederum die Fähigkeiten zur konstruktiven Gesprächs- und Streitkultur - wichtige Grundlagen für eine gelebte und erfahrbare Demokratie.
Interessierte Kinder und Jugendliche können sich gerne für das Projekt anmelden und hierzu auf den Button klicken.
Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche aus Düsseldorf
Zeitraum: dienstags & freitags, 14.08.2023 - 10.11.2023
Uhrzeit dienstags: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Uhrzeit freitags: 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Kulturhaus Süd - Freizeitstätte Garath
Fritz-Erler-Straße, 40595 Düsseldorf
Ansprechperson: Celina Weinreich 0176 721 159 20
Das Angebot ist für alle Teilnehmenden komplett kostenlos!
Das wirklich sehr tolle Projekt ist übrigens nur dank der Förderung durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!" im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie Düsseldorf möglich.