Impuls und Spaß in der HELDENKINDER-Gruppe
Impuls und Abschluss mit den HELDENKINDERN
Die jeweilige HELDENKINDER-Stunde folgt einem wiederkehrenden Ablauf, der an die Phasen und Inhalte der Marburger Trainings angelehnt ist:
1. Begrüßung und Stimmungsabfrage
2. Spielphase
3.Entspannungsphase
4. Übungs-/Lernphase
Mithilfe eines Belohnungssystems in Form von Punkten werden die Kinder dazu angeregt, sich mit den jeweiligen Inhalten der einzelnen Phasen zu beschäftigen, diese zu reflektieren und beispielsweise mitzuteilen, was sie in der jeweiligen Phase gut gemacht haben, was sie verbessern können, wie die Gruppe mitgemacht hat und sammeln auf diese Weise Selbstwirksamkeits-erfahrungen. Ihre Reflexionsfähigkeit wird fortlaufend angeregt und durch das Zusammenspiel von Bewegung, Entspannung und Lernen in Kleingruppen werden soziale, persönliche und kognitive Lebenskompetenzen der Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt.
LINEA e. V. führt in den Schuljahren 2021/2022 und 2022/2023 im Rahmen des Projekts ,,Zukunft früh sichern (Zusi)" in Zusammenarbeit mit der Caritas Gelsenkirchen die sogenannte HELDENKINDER-Gruppe an der Grundschule Hohenfriedbergerstraße durch. Abgewandelt von der HELDENSTARK-AG, die vor allem an die Kinder von weiterführenden Schulen adressiert ist, geht es bei den HELDENKINDERN ebenfalls um die Themen Resilienz, Stärkung der Persönlichkeit, Selbstvertrauen, Mut, Ängste und Gefühle - allerdings im Grundschulkontext und angepasst auf die Bedürfnisse von Kindern in der Schuleingangsphase.
Impuls und Beispielübung zum Thema Freundschaft
Der wiederkehrende Ablauf ermöglicht es den Kindern, den Stundenprozess zu verinnerlichen, zu verstehen und fordert zum Mitmachen auf, wodurch auch zurückhaltende Kinder oder Kinder, die noch nicht lange in Deutschland sind und gerade am Anfang des deutschen Sprachverständnisses stehen, aktiv am Projekt teilnehmen können. Das Punktesystem bietet den Kindern eine kindgerechte sowie verständliche Form zur Überprüfung ihrer Erfolgserlebnisse und erinnert mit jedem einzelnen Punkt an das eigene Können, die eigenen Stärken und fördert so ein positives Selbstbild im Hinblick auf die Leistung des Kindes. Resilienzförderung betrifft alle Kinder und es gibt insgesamt keinerlei Ausschlusskriterien in der HELDENKINDER-Gruppe, sodass die Teilnahme allen interessierten Kindern freisteht.
Gefördert wird das Projekt durch die RAG-Stiftung.
LINEA e. V. arbeitet in diesem Rahmen mit dem Caritasverband für die Stadt Gelsenkirchen sowie dem Jugendamt Gelsenkirchen, FB 51/7 Jugendhilfe - Schule, zusammen.