Marburger Konzentrationstraining (MKT)

Ziele

Das MKT verfolgt das übergeordnete Ziel einer inklusiven Gesellschaft, in dem es die Teilhabechancen für benachteiligte Kinder verbessern möchte. Es soll dabei helfen, die Konzentrationsfähigkeit zu stärken, um so besser im Schul- und Lebensalltag zurecht zu kommen.

Es unterstützt die Teilnehmer/innen dabei, einen geregelten und strukturierten Alltag zu entwicklen, den Anforderungen des Schulalltags gewachsen zu sein und lösungsorientiertes Denken zu fördern. 

Die Stärkung der Lebens- und Bewältigungskompetenzen, die Verbesserung der Lernfähigkeit und Anregungen für Reflexion schaffen, sind weitere essentielle Ziele des MKT. 

Zielgruppe

  • Kinder und Jugendliche mit Auffälligkeiten im Bereich der Impulsivität, Hyperaktivität, Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Kinder und Jugendliche aller Schulformen und der Schuleingangsphase
  • Kinder im Kindergarten (insbesondere im letzten Kindergartenjahr vor dem Übergang in die Schule)

Inhalte

Der Ablauf der einzelnen Sitzungen ist immer gleich und soll den Teilnehmer/innen helfen, strukturiert und konzentriert zu arbeiten sowie sich selbst besser zu organisieren. 

Natürlich werden die Inhalte altersgerecht und individuell an den Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen angepasst. 

Jede Sitzung beinhaltet eine Begrüßungsrunde, ein anschließendes Gruppenspiel, eine Entspannungsphase, eine Arbeitsphase, die Übungen zum Inneren Sprechen sowie zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und des Aufgabenverständnisses enthält, und das Freie Spiel. 

Ergänzt werden die Sitzungen durch mindestens zwei Elternabende, regelmäßige Elterngespräche und Austausch mit Lehrkräften und anderen relevanten Akteuren. 

Rahmenbedingungen

2 Trainer/innen begleiten die Teilnehmer/innen in den einmal pro Woche stattfindenden Sitzungen. 

Parallel werden Elternabende, Elternberatung und Vernetzung und Austausch mit anderen Akteuren angeboten. 

6 - 12 Wochen 

Gesamtdauer

75 Min. 

Sitzungsdauer pro Woche

2 - 6 

Teilnehmer/innen