Zu den primären Zielen des MVT zählt die Wahrnehmung der Ressourcen der Teilnehmer/innen sowie die Stärkung der individuellen Ressourcen.
Gemeinsam werden Ressourcen und Lösungsstrategien in alltagsnahen Settings erprobt. Erfolge zu erleben steht im Zentrum des MVT, wodurch eine positive Verhaltensänderung bewirkt werden soll.
Kinder und Jugendliche werden in ihrem Selbstbewusstsein, ihrer Selbständigkeit, ihrer Alltagsbewältigungskompetenz und Frustrationstoleranz sowie in ihren Lebens- und Bewältigungskompetenzen gefördert. Selbstakzeptanz, die Akzeptanz anderer sowie die Selbst- und Fremdwahrnehmung sind ebenfalls wichtige Ziele des MVT.
Das Training ist in Module unterteilt. Das Grundmodul alleine umfasst bereits 6 Sitzungen zu den Themen Kennenlernen, Prinzipien, Regeln, eigene Stärken erkennen, etwas über mich preisgeben, mit anderen zusammenarbeiten und Erfolge feiern.
Die 5 Erweiterungsmodule können offen und orientiert an den zuvor ausgehandelten Prinzipen der Gruppe durchgeführt werden. Folgende Module stehen zur Wahl:
Die einzelnen Sitzungen folgen immer demselben Ablauf: Gruppenspiel, Entspannung, Vertiefung, Regelspiel, Intervention, Konzentrationsübung und zum Schluss Freies Spiel.
Die inhaltlichen Übungen orientieren sich an den jeweiligen Modulschwerpunkten.
Am Ende jeder Sitzung erhalten die Teilnehmer/innen eine kleine Übung, die sie gemeinsam mit ihren Eltern zu Hause bearbeiten können.
2 Trainer/innen begleiten die Teilnehmer/innen in den einmal pro Woche stattfindenden Sitzungen.
Parallel werden Elternabende, eine intensive Elternberatung und Vernetzung mit den anderen Akteuren angeboten.
Vor Beginn des Trainings wird eine Diagnostik für das Training durchgeführt, auf deren Grundlage ein Bedarfsplan und eine individuelle Zielsetzung entwickelt werden.