Das Projekt startet am 14.08.2023!
Wöchentlich können bis zu 6 Kinder für 3 Stunden an dem Nachmittagsangebot teilnehmen. Die gleiche Gruppe kann in den beiden darauffolgenden Wochen erneut teilnehmen. Nach der dritten Woche kann eine neue Gruppe von Kindern an dem Angebot für drei Nachmittage teilnehmen. So können insgesamt bis zu 72 verschiedene Kinder an dem Angebot teilnehmen.
Die Gerichte sollen bewusst nachhaltig und saisonal sowie kostengünstig gewählt sein. Zusätzlich wird mit mehreren Gruppen gemeinsam ein Ausflug zu einem Bauernhof organisiert, Kartoffeln selbst geerntet und ein eigenes Beet eingerichtet.
Mit dem Angebot werden zwei Schwerpunkte gesetzt: dazu zählt erstens den Auswirkungen der Kinder- und Ernährungsarmut zu begegnen, um die Teilhabechancen der von Armut bedrohten/ betroffenen Kinder zu erhöhen und bestehende Benachteiligungen aufgrund der Ernährungsarmut abzubauen. So ist Teil des Angebots, gesunde, regionale und saisonale Ernährung zu erfahren und den Wert von Lebensmitteln zu erkennen, um zu erlernen, wie gesunde Ernährung aussehen kann. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Nachhaltigkeit. Den Teilnehmenden werden im Projekt Wissen und Fähigkeiten vermittelt, um nachhaltige und klimafreundliche Produkte auszuwählen und zu einem Gericht zu verarbeiten. Sie lernen, Produktionsketten nachzuvollziehen und Produkte und ihre Herkunft kritisch zu hinterfragen.
Armut, gesunde und nachhaltige Ernährung sind in Deutschland Gegensätze, die sich nur schwer vereinbaren lassen, so reicht in einkommensschwachen Familien das Geld häufig nicht aus, um frisches Obst und Gemüse zu kaufen und so eine gesunde und v.a. den Entwicklungsbedürfnissen der Kinder angemessene Ernährung sicherzustellen. Somit spielt der soziale Status der Familie eine wesentliche Rolle in der Ernährung von Kindern. Eine schlechte Ernährung über einen längeren Zeitraum kann schwerwiegende und lebenslange Folgen mit sich bringen und die Zukunftschancen von Kindern nachhaltig beeinträchtigen. Eine Mangelernährung und ein damit einhergehendes Nährstoffdefizit können die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern gefährden.
Das Projekt unterstützt die Teilnehmenden darin, über Wissen und Kompetenzen zu verfügen, um eine ausgewogene, gesunde und nachhaltige Mahlzeit zuzubereiten. Außerdem lernen die TN, eine Mahlzeit zu kalkulieren und bzgl. Ausgewogenheit zu bewerten. Gleichzeitig weckt das Projekt neue Interessen und sensibilisiert die TN für die Wichtigkeit, einer bewussten Ernährung und welche Auswirkungen Ernährung auf das Klima/Umwelt haben kann. Die Teilnehmenden lernen einen neuen Zugang zum Essen, Lebensmitteln und dem Kochen kennen und können den Produkten, der Zubereitung und dem gemeinsamen Verzehren mit mehr Wertschätzung begegnen. Die Teilnehmenden erleben sich durch das selbständige Zubereiten der Speisen selbst wirksam und werden dadurch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt.
Interessierte Kinder und Jugendliche können sich gerne für das Projekt anmelden und hierzu auf den Button klicken.
Wer sich anmeldet, kann insgesamt 3x hintereinander an dem Projekt teilnehmen und wird zum Abschlussfest vor den Sommerferien 2024 eingeladen.
Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche aus Gelsenkirchen
Zeitraum: donnerstags, 14.08.2023 - 21.06.2024
Uhrzeit: 14:30 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Clubheim des SFCV bei der VELTINS-ARENA
Berni-Klodt-Weg 1, 45891 Gelsenkirchen
Ansprechperson: Selina Knäbel 0172 533 62 69
Das Angebot ist für alle Teilnehmenden komplett kostenlos!
Das Projekt ist dank der großzügigen finanziellen Förderung der Deutschen Postcode Lotterie und der Stiftung Schalke hilft! möglich.