Selbstwert- & Resilienztraining 

Ziele

Das Training verfolgt das Ziel ein positives Verständnis von und eine reflektierte Beziehung zu sich selbst zu entwickeln, seine eigenen Stärken kennenzulernen, einen konstruktiven Umgang mit den eigenen Schwächen zu fördern, zu lernen, sich selbst so zu lieben, wie man ist und sich in seiner Einzigartikeit begreifen zu können. 

Die Kinder und Jugendlichen lernen: 

  • sich selbst besser zu verstehen, sich selbst zu vertrauen und sich selbst zu kennen.
  • ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten zu erkennen, sie zu beschreiben und sie zu fördern.
  • Informationen über sich selbst und das eigene Leben zu kennen, zu beschreiben und darzustellen.
  • Positive Charaktereigenschaften zu entdecken und zu beschreiben.
  • Individuelle Unterschiede als etwas zu sehen, das jeden Menschen einzigartig macht.
  • Wertschätzung zu erfahren und anderen zuteilwerden zu lassen.
  • Konstruktives Feedback zu erhalten und zu geben.
  • Ein Gefühl für das eigene Ich zu entwickeln und sich selbst zu lieben.
  • Schwächen zu akzeptieren, ein Bewusstsein für Schwächen zu entwickeln und mit diesen adäquat umgehen zu können.
  • Ängste zu überwinden und eigene Bedürfnisse zu äußern.
  • In Gruppen zu interagieren und sich mit sich selbst in der Gruppe wohlzufühlen.

Zielgruppe

  • Kinder im letzten Kindergartenjahr, in der Schuleingangsphase, aller Grundschuljahre und der weiterführenden Schulen
  • Schüchterne, in sich gekehrte, nachdenkliche, verschlossene, reservierte und unauffällige Kinder/Jugendliche
  • Kinder und Jugendliche mit problematischer Beziehung zu ihrem eigenen Körper
  • Kinder und Jugendliche mit schwachem Selbstwertgefühl aufgrund von Mehrkulturalität oder Mehrsprachigkeit
  • Scheidungs- und Trennungskinder
  • Kinder psychisch kranker Eltern
  • Kinder, die in schwierigen Lebenssituationen aufwachsen oder aufgewachsen sind, mit Fluchterfahrungen

Inhalte

Das Training umfasst 6 Module, die in jeweils 2 Sitzungen gemeinsam erarbeitet werden: 

  • Einführung (Feedback & Mut-Mach-Geschichten)
  • Stärken/individuelle Fähigkeiten
  • Schwächen/Umgang mit Misserfolgen und negativen Emotionen
  • Körpergefühl/Selbstbild/Selbstkonzept
  • Selbstwahrnehmung/Bewusstsein für das eigene Ich, die Identität, die Persönlichkeit
  • Selbstliebe

Jede Sitzung erfolgt nach einem festgelegten Ablauf, der den Teilnehmer/innen Sicherheit und Vertrauen vermittelt. Dieser Ablauf wird entsprechend des Alters und Entwicklungsstands der Teilnehmer/innen angepasst. 

Rahmenbedingungen

2 Trainer/innen begleiten die Teilnehmer/innen in den einmal pro Woche stattfindenden Sitzungen. 

Parallel werden Elternabende, Elternberatung und Vernetzung mit anderen Akteuren angeboten.

12 Wochen

Gesamtdauer

75 Min. 

Sitzungsdauer pro Woche

2 - 6 

Teilnehmer/innen